Unsere Entstehungsgeschichte

Wir blicken zurück:

1749

Stiftung von Lukas Kern

Der Schiffsmeister und Gastwirt Lukas Kern stiftete in seinem Testament 72.400 Gulden zum Bau eines Waisenhauses in Passau. Ebenso verfügte er testamentarisch, dass zu allen Zeiten wenigstens zwölf Knaben und ebensoviele Mädchen das Haus bewohnen sollten. Die beiden Testamentsvollstrecker, der Spezereihändler Johann Antonio Braquia und der Lebzelter Johann Mathias Mayer, Mitglieder des städtischen Rates, fanden den passenden Platz für das Waisenhaus, kauften zwei dort ansässigen Bürgern ihre Häuser für ca. 2000 Gulden ab und ließen die Häuser abreißen.

1750 - 1762

Errichtung des Waisenhauses

Das Waisenhaus wurde als Vierflügelanlage nach den Plänen des Baumeisters Johann Michael Schneitmann am Zusammenfluss von Donau und Inn in der Passauer Altstadt errichtet. Die Gesamtkosten betrugen ca. 20.000 Gulden.

1758

Die ersten Kinder ziehen ins Waisenhaus

Die ersten Kinder, elf Jungen und sieben Mädchen, zogen am 26. Juni 1758 in den Bau ein.

Voraussetzung für die Aufnahme war laut Testament die Zugehörigkeit der Kinder zum Bürgerstand. Eine weitere Voraussetzung für die Aufnahme der Kinder war, dass sie ehelich geboren sein mussten. Die aufgenommenen Kinder mussten älter als fünf Jahre sein. In jedem Falle entschied der Magistrat, welche Kinder aufgenommen werden sollten. Der Eröffnung des Waisenhauses ging eine Messe in der Stadtpfarrkirche St. Paul mit den Mitgliedern des städtischen Rates, den Waisenkindern und der Witwe Anna Theresia Kern voraus. Danach zogen alle in einer Prozession zum Waisenhaus, wo der Stadtpfarrer in einer Rede die Grundsätze des Waisenhauses darlegte. Die Aufsicht über die Waisenkinder sollte ein ehrbares Bürgerehepaar haben. Der Tagesablauf im Waisenhaus war sehr genau geregelt.

1761

Waisenhausgarten

Testamentsvollstrecker Johann Mathias Mayer vermachte dem Waisenhaus ein Grundstück, das zum Waisenhausgarten wurde.

1762

Einweihung der Hauskapelle

Die Hauskapelle wurde 1762 fertig gestellt und von Fürstbischof Joseph Maria Graf von Thun-Hohenstein am 21. Juni 1762 eingeweiht. Die Waisenhauskapelle der hl. Dreifaltigkeit ist Teil des im Jahre 1750 von Johann Michael Schneitmann erbauten Lukas- Kern-Waisenhauses.

Die Rokokokapelle hat eine eigene Fassade mit Stuck und Freskomalerei. Im Inneren öffnet sich ein kleiner Kuppelraum. Die Kuppel sowie die Fenster- und Türbekrönungen sind üppig stukkiert.

1913

Neue Leitung des Waisenhauses

Nach dem Tod des langjährigen Waisenhaus-Leiters Max Lorenz im Jahr 1913 wurde die Leitung des Waisenhauses den Englischen Fräulein von Kloster Niedernburg übertragen.

1914 - 1918

Waisenhaus dient als Reservelazarett

Während den Jahren des Ersten Weltkriegs (1914 bis 1918) diente das Städtische Waisenhaus auch als Reservelazarett, was zu großem Platzmangel für die Waisenkinder geführt hat.

Die ersten 70 Verwundeten wurden am 2. September 1914 in das Waisenhaus gebracht. Im Jahre 1918 erfolgte die Extradition der „Bürgerlichen Waisenhausstiftung“ durch die königlich-bayerische, allgemeine Stiftungsadministration an den Stadtrat Passau.

1971

“Lukas- Kern- Waisenhaus”

Das bis dahin Bürgerliche bzw. Städtische Waisenhaus erhielt am 1. Januar 1971 den Namen Lukas-Kern-Waisenhaus. Es ist seither ununterbrochen als Waisenhaus bzw. als Kinderheim genutzt worden. Anfänglich beherbergte es noch über 70 Kinder.

1997

Einrichtung Heimgruppe & Tagesstätte

Das Lukas-Kern-Kinderheim wurde 1997 renoviert und eine Heimgruppe sowie eine Tagesstätte eingerichtet.

2013

Verlagerung der heilpädagogischen Tagesstätte

Aufgrund der Erweiterung des Lukas-Kern-Kinderheims um eine zweite Heimgruppe erfolgte im Mai 2013 die Verlagerung der Heilpädagogischen Tagesstätte in ein stiftungseigenes Gebäude auf der Ries.

2014

Heilpädagogische Einrichtung erhält zwei Wohngruppen

Die heutige Form der Heilpädagogischen Einrichtung mit 2 Wohngruppen für Kinder und Jugendliche besteht seit dem Jahr 2014.

2016

Platz für Innenbetreutes Wohnen

Seit November 2016 kann ein Platz für Innenbetreutes Wohnen im Lukas-Kern-Kinderheim angeboten werden.

2017

Wiedereröffnung Waisenhauskapelle

Das historische Hochwasser von Juni 2013 machte auch vorm Lukas-Kern-Kinderheim nicht halt. Nach aufwändigen Sanierungsmaßnahmen wurde am 07.09.2017 die Waisenhauskapelle in einem feierlichen Akt wiedereröffnet. Für die Öffentlichkeit ist die Waisenhauskapelle nicht mehr zugänglich.

2018

Einrichtung von Betreutem Wohnen

Aufgrund einer Nachlasssache erhielt die Stiftung im Jahr 2016 ein Grundstück mit Wohnhaus in zentraler Lage von Passau. Nach Sanierung des Objektes bieten wir seit November 2018 bis zu fünf Jugendlichen und jungen Erwachsenen Unterstützung in Form eines Betreuten Wohnens an.